Erfreue deinen Freund und schicke ihm einen Artikel, der dich interessiert oder teile ihn mit ihm
Im Jahr 2023 öffnet die Europäische Union die Tür für die Verwendung verschiedener Insektenprodukte in der Lebensmittelindustrie. Auch wenn dies für manche eine unannehmbare Neuigkeit ist, gibt es Insekten in Lebensmitteln schon seit langem. Wussten Sie, dass viele beliebte Snacks Zutaten aus Insekten enthalten?
In vielen Ländern der Welt, vor allem in Asien, sind Insekten seit Jahrhunderten Teil der traditionellen Küche. Für Europäer ist dies jedoch immer noch ein heikles Thema. Der Verzehr von Insekten löst bei vielen Menschen Abscheu aus, obwohl sie sie in Wahrheit schon seit langem in verschiedenen Formen konsumieren. Viele Süßigkeiten und andere Produkte enthalten Insektenderivate, was den Verbrauchern oft nicht bewusst ist.
Warum Insekten?
Insekten könnten ein nachhaltiger Fleischersatz sein, sagen Experten. Sie enthalten einen hohen Eiweißgehalt und ihre Aufzucht hat deutlich geringere ökologische Auswirkungen als die herkömmliche Fleischproduktion. Für die Lebensmittelunternehmen bedeutet dies auch geringere Kosten. Insekten können in einer breiten Palette von Produkten verwendet werden – von Backwaren und Nudeln bis hin zu Soßen, vegetarischen Fleischersatzprodukten und sogar bierähnlichen Getränken.
Produkte mit Insekten, die bereits in den Regalen stehen
Neue Insektenzutaten, wie Heimchenpulver oder Mehlwurmlarven in verschiedenen Formen, sind ab Anfang 2023 zugelassen. Andere Insektenzutaten wurden jedoch schon vorher in der Lebensmittelindustrie verwendet, hauptsächlich als Farbstoffe. Einige der beliebten Produkte, die wir tagtäglich konsumieren, enthalten spezielle Zutaten, die aus Insekten gewonnen werden:
- Kinder-Schoko-Bons: Die glänzende Schicht dieser Pralinen enthält Schellack, ein Wurmsekret.
- Milka mit farbigen Tropfen: Die farbigen, mit Schokolade überzogenen Bonbons sind mit Schellack überzogen, der den Bonbons ein glänzendes Aussehen verleiht.
- M&M’s: Sie enthalten E102, auch bekannt als Cochenille-Farbstoff, der aus Kaktuswürmern gewonnen wird.
- Saure Trolls Würmer Gelee-Bohnen: Diese Geleebohnen sind mit Karmin gefärbt, das oft in anderen Gummibonbons enthalten ist.
Protein-Nudeln und -Riegel sind ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Insektenprotein. Weiße Fliegenlarven oder Grillen sind seit 2021 für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen, und ihr Anteil in proteinreichen Produkten nimmt zu.
Obwohl das Thema Insekten in Lebensmitteln nach wie vor umstritten ist, ist es eine Tatsache, dass ihre Verwendung in der Lebensmittelindustrie wahrscheinlich weiter zunehmen wird. Wir werden sehen, ob sie schließlich zu einem festen Bestandteil unserer Ernährung werden.
Erfreuen Sie Ihre Freunde und schicken Sie ihnen einen Artikel, den Sie interessant fanden, oder teilen Sie ihn