Pollen, Staub und Wasserflecken trüben Ihre Sicht? Kein Problem, denn die richtige Reinigung Ihrer Fenster ist ganz einfach: Wir zeigen Ihnen die besten Tipps für saubere, streifenfreie Scheiben.
Eines ist klar: Fensterputzen gehört nicht zu unseren liebsten Hausarbeiten. Es kann ziemlich mühsam sein und eine Menge Nerven kosten. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und ein paar Tricks lassen sich Schmutz, Pollen, Kalkflecken, Staubfilm und Schlieren mühelos und streifenfrei entfernen. Wir erklären, wie einfach es ist, Ihre Fenster zu reinigen.
Fenster richtig putzen: So müssen Sie vorgehen
Bevor Sie mit dem Fensterputzen beginnen, sollten Sie zunächst alle Utensilien vorbereiten, die Sie zum Putzen benötigen. Hier ist eine Übersicht:
Das richtige Reinigungsmittel. Um Ihre Fenster zu reinigen, reicht in der Regel einfaches Wasser aus. Um jedoch hartnäckigen Schmutz zu entfernen, können Sie dem Wasser ein paar Tropfen Reiniger hinzufügen. Er darf nicht zu aggressiv sein, sonst beschädigt er das Glas. Wir wählen außerdem umweltfreundliche Reinigungsmittel, die keine scharfen Chemikalien enthalten und biologisch abbaubar sind.
Handbesen: Damit kann man groben Schmutz vom Fensterrahmen abwischen.
Schwamm: Zum Einseifen der Fensterscheiben.
Rakel : Um streifenfreie Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie natürlich einen Rakel, um das Wasser von der Fensterscheibe zu entfernen. Er sollte gut in der Hand liegen und einen flexiblen Gummirand haben, um das Wasser schnell und streifenfrei zu entfernen. Tipp: Je nach Größe Ihres Fensters können Sie sich auch für einen großen oder kleinen Wischmopp entscheiden – Modelle mit Teleskopstange sind ideal für hohe Fenster.
Flusenfreies Baumwolltuch: Wischen Sie die Fenster mit einem fusselfreien Tuch aus weicher Baumwolle oder Mikrofaser ab. So vermeiden Sie Schlieren und Kratzer auf dem Fenster. Wischen Sie Tropfwasser mit dem Tuch ab. Sie können es auch zum Polieren der Fenster verwenden.
Pro-Tipp: Sie können auch einen elektrischen Fensterreiniger anstelle eines Handabziehers verwenden. Das macht die Reinigung viel schneller und einfacher. Außerdem bleiben die Fensterscheiben streifenfrei. Der Fensterreiniger saugt das Schmutzwasser einfach auf und sammelt es in einem Behälter. Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf das Fenster, sondern auch auf andere glatte Oberflächen wie Spiegel anwenden.
Womit können Sie Ihre Fenster putzen? Diese Hausmittel ersetzen herkömmliche Putzmittel
Wer auf Chemie verzichten möchte, kann statt herkömmlicher Putzmittel auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen, um seine Wohnungsfenster zu reinigen. Sie sind mindestens genauso wirksam, sparsam und eignen sich zum Beispiel bei starker Verschmutzung, wenn Wasser allein nicht mehr ausreicht. Hier sind die besten Hausmittel für kristallklare Fenster:
Essig :
Ein wenig Essig (funktioniert mit Essigessenz oder Apfelessig) in warmem Wasser verhindert Kalkablagerungen (vor allem bei sehr hartem Wasser!) und entfernt auch hartnäckige Wasserflecken von den Fenstern.
Zitronensaft.
Ähnlich wie Haushaltsessig löst Zitronensäure Kalkpartikel aus dem Putzwasser und verhindert, dass sich unschöne Flecken auf den Fenstern bilden. Alternativ können Sie dem Putzwasser auch Zitronensäurepulver zusetzen.
Geschirrspülmittel:
Klassisches Küchengeschirrspülmittel ist der beliebteste Ersatz für Glasreiniger usw. Es eignet sich hervorragend zur Seifenherstellung und zum Fensterputzen. Ein paar Tropfen reichen jedoch aus, da zu viel Seife Schlieren verursachen kann!
Alkohol:
Alkohol löst vor allem Fett von den Scheiben, wirkt desinfizierend und ist sogar biologisch abbaubar. Wir verwenden am liebsten Bio-Ethanol. Geben Sie 100 ml davon auf 500 ml Wasser und fügen Sie zwei Esslöffel Apfelessig hinzu. Tipp: Tragen Sie beim Reinigen mit hochprozentigem Alkohol immer Handschuhe!
Schwarzer Tee.
Die Gerbstoffe im schwarzen Tee haben fettlösende Eigenschaften. So lassen sich zum Beispiel Fingerabdrücke, aber auch hartnäckige Flecken wie Vogelkot entfernen. Am besten warm auf die Fenster auftragen.